Warum man mehr Menschen und weniger Sehenswürdigkeiten fotografieren sollte:
http://photo.andrea-diener.de/wir-urlaubsknipser
Wie man Haushaltsarbeiten verteilt, was „Hilfe“ ist, wie man Dinge verschieden wahrnimmt und wie man in einer Beziehung kommunizieren kann:
http://anneschuessler.com/2017/06/20/wie-ich-lernte-nicht-mehr-immer-selber-einzukaufen/
Eine gute Tat – die Rettung von neun Menschen in einer Rippströmung (rip tide) durch eine Menschenkette:
https://www.goodnewsnetwork.org/80-beachgoers-form-human-chain-save-family-dragged-sea-riptide/ und
Und noch eine gute Tat (eine Firma sucht eine alte TV Werbung heraus, damit Kinder die Stimme ihres verstorbenen Vaters hören können):
Eine „lustige“ Kampagne der Grünen, die FDP-Plakate verballhornen. Finde ich nicht so lustig:
http://faktenfinder.tagesschau.de/inland/plakat-fdp-gruene-101.html
Mehr Eiersalat zum Ausprobieren:
http://www.kochend-heiss.de/2017/07/12/eier-avocado-salat/
Zehn (eigentlich sieben) Vorschläge für eine gute politische Debatte unter:
Zitat, zusammengefasst:
- Ein Konflikt ist keine Kriegserklärung, sondern eine Interessensbekundung. Wer andere kritisiert, hat immerhin Interesse an dem, was sie sagen.
- Wo genau liegen die Differenzen? Und was sind Nebensächlichkeiten?
- Staunen über die Meinung des anderen. Man muss nicht sofort ein Urteil parat haben.
- Nie ist irgendetwas hundertprozentig falsch oder richtig. Stattdessen fragen, in welcher Hinsicht die betreffende Meinung wahr und in welcher sie falsch ist.
- Gemeinsamkeiten suchen.
- Keine Einigung ist auch in Ordnung. Der Satz „Da bin ich anderer Meinung“ ist bei Konflikten ein wundervoller Joker.
- Nicht nach Mutti rufen. Oder nach einem Richter. Oder nach einem Experten. Was von Gleichgestellten kommt, dagegen wehrt man sich selbst.