Auf der Webseite https://www.mentimeter.com/ kann man Abfragen erstellen. Dann werden, zum Beispiel während einer Präsentation, die Teilnehmer gebeten, Stichworte, die die Teilnehmer interessieren, unter http://www.menti.com, nach Eingabe eines 6-stelligen Zahlencodes (der zur Zuordnung dient) einzugeben. Danach tauchen die eingegebenen Stichworte direkt unter dem Link, also quasi live an der Wand auf, Mehrfachnennungen größer. Finde ich persönlich ja sehr sexy.
***
Wer neugierig darauf ist, was es im Mittelalter (also, bei unseren Events in der SCA) so zu essen gibt, findet hier das Menü einer der nächsten größeren Veranstaltungen:
Atraf al-tib Gewürzmischung: Muskatnuss, Muskatblüte, Muskatblüte, Nelken, Rosenblütenblätter, Ingwer, Selleriesalz, Zimt
Erster Gang:
- Brot
- Eingelegte Rüben: Rüben, Essig, Zimt, Zimt, Mastix, Atraf al-tib
- Eingelegte Eier: Eier, Salz, Zimt, Koriandersamen, Essig, Salz, Zimt
- Joghurt-Relish: Aubergine, Joghurt, Knoblauch, Sesamöl, Kreuzkümmelsamen
- Grüner Olivenaufstrich: Grüne Oliven, Zitronensaft, Atraf al-tib, Zitronenschale, Petersilie, Minze, Koriandersamen, Kümmel
- Hummus (Kichererbsenpüree mit Zimt und Ingwer)
- Hühnerfleisch mit Limette und Gurke
- Rosenwassersirup, Wasser
Zweiter Gang:
- Ziegenfleisch mit Rosenknospen, Rosenblütenblättern, Zitronen, Mastix, Zimt
- Lubya bayda – weiße Bohnen und Pfefferminze
- Reis
- Jazar (Honigkarotten in Rosenwasser)
Dritter Gang:
- Mamuniyya (Huhn mit Pistazien)
- Veggie Alternative: Ujjab min Ghayr Bayd (Gewürzte Kichererbsenplätzchen)
- Linsen mit Oliven und Dill
Vierter Gang:
- Hais (Datteln & Sesam)
- Natif (Zucker, Pistazien, Rosen- oder Orangenwasser)
- Nusskrokant
***
Ein kostenloses Kindle-Buch für Doctor Who Fans:
***
Zum Nachlesen für mich: Poggio Bracciolini lebte von 1380-1459 und seine Handschrift (humanistische Minuskel) sah so aus:
***
#609060
***
Und dann war da noch dies:
Kommentar verfassen